GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung und DVGeo fordern: Geowissenschaftliche Inhalte müssen im Schulunterricht einen höheren Stellenwert erhalten, um den globalen Herausforderungen besser begegnen zu…
Die Diskussionen um die Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) wird von den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachgesellschaften mit großem Interesse verfolgt. Sie sehen…
Durch die aktuellen Krisen im Zusammenhang mit der COVID-19 Pandemie und dem Ukraine-Konflikt ist die Versorgungssicherheit der deutschen Wirtschaft mit Rohstoffen und Energie wieder in den Fokus der…
Auf der Seite www.geowissenschaften-unterrichtsmaterial.de haben wir für Sie Links, Informationen und Anleitungen für Experimente zusammengestellt, die Sie dabei unterstützen können,…
Der Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultätentag MNFT begrüßt in einem Schreiben an das BMBF die politischen Bemühungen, die Arbeitsbedingungen an den Hochschulen und Universitäten nachhaltig zu…
Die Geschäftsstelle zieht zum 1. April aus dem Museum für Naturkunde Berlin aufgrund der hier anstehenden Sanierungsarbeiten aus – wir freuen uns darüber, dass wir die Zusammenarbeit mit dem MfN trotz…
Die AG GeoNachwuchs wird sich - inspiriert durch die DGG - zukünftig vermehrt dem Thema Chancengleichheit in den Geowissenschaften widmen. Schon seit 2017 engagiert sich die DGG, einer der…
Die GeoInsights-Reihe gibt dieses Jahr Studierenden, Berufseinsteigern und YoungProfessionals Einblicke in Behörden und Forschungsinstitutionen. Die drei online-Termine finden im Januar und Februar…
Prof. Dr. Alexander Nützel, Paläontologe und Vizepräsident der Paläontologischen Gesellschaft (PalGes) wurde von der Mitgliederversammlung zum neuen Präsidenten des Dachverbandes der Geowissenschaften…
In der AG GeoNachwuchs arbeiten Vertreter:innen des Geonachwuchses der Trägergesellschaften des Dachverbandes zusammen. Um die Vernetzung zu stärken, laden sie am 12. Januar das erste Mal zu einem…