Im Jahr 2022 hat sich der Dachverband thematisch breiter aufgestellt: neben der schon seit 2021 laufenden AG GeoNachwuchs wurden zwei weitere Arbeitsgruppen gegründet, die Neugründung der Konferenz…
Mit Beschluss vom 04. November 2022 hat der Dachverband mit der Fachsektion Hydrogeologie (FH-DGGV) seine Basis um ein weiteres Mitglied erweitert. Die FH-DGGV wurde als assoziiertes Mitglied in den…
Auf der Mitgliederversammlung des DVGeo wurde der neue Vorstand gewählt. Prof. Dr. Alexander Nützel (Mitte) übernimmt das Amt von Dr. Christian Bücker. Nützel ist angestellt bei der Bayerischen…
Am 19. Oktober 2022 luden die in „Wissenschaft verbindet“ zusammengeschlossenen Gesellschaften aus Physik (DPG), Geowissenschaften (DVGeo), Mathematik (DMV), Chemie (GDCh) und Biologie (VBIO) zu einem…
Als neue Sprecherin der 2021 gegründeten Arbeitsgruppe im DVGeo wurde die Geowissenschaftlerin Iris Arndt, PhD an der Goethe Universität Frankfurt, gewählt. Sie ist Mitglied der DGGV und hat dort die …
Ein spannendes und aktuelles Thema aus bio- und geowissenschaftlicher Sicht für Schüler*innen beleuchten – das war Ziel der gemeinsamen Veranstaltung von DVGeo und VBIO (Verband Biologie,…
Energiegewinnung und -versorgung spielen eine gewichtige Schlüsselrolle in der Bewältigung des Klimawandels. In diesem Jahr stellt jedoch die Rohstoff- und Energiesicherheit eine der drängendsten…
Auf der Seite www.geowissenschaften-unterrichtsmaterial.de haben wir für Sie Links, Informationen und Anleitungen für Experimente zusammengestellt, die Sie dabei unterstützen können,…
Der DVGeo begrüßt den Zukunftsreport der Leopoldina "Erdsystemwissenschaft – Forschung für eine Erde im Wandel", der dazu beitragen soll, das volle Potenzial der Geowissenschaften auszuschöpfen.
Anlässlich des von der UNESCO ausgerufenen „Internationalen Jahres der Grundlagenwissenschaften für nachhaltige Entwicklung 2022/2023 (IYBSSD)“ fordern die fünf großen Fachgesellschaften der…
Die Geowissenschaften haben große Themen vor sich: z.B. Geodynamik des Erdmantels, Leben auf anderen Planeten, Frühes Leben auf der Erde, GeoBio Interaktionen, Tiefe Erde, Exoplanetenforschung,…
Mit der KFG hat sich ein Gremium neu gebildet, das die in den Geowissenschaften anstehenden und erforderlichen Entwicklungen in Forschung und Lehre offen diskutiert und das Profil der…
Anlässlich der Kürzungspläne der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, die auch die Geowissenschaften dort betreffen, hat der DVGeo eine Stellungnahme verfasst. Halle ist der einzige Standort in…
Ein Positionspapier der in Wissenschaft-verbindet zusammengeschlossenen mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachgesellschaften fordert Politik wie Schulträger auf, Lehrkräften…
Die vier großen naturwissenschaftlichen Gesellschaften aus Biologie, Chemie, Geowissenschaften und Physik sind tief bestürzt über die kriegerische Gewalt, die, anstelle friedlichen Ausgleich und…
Initiiert durch den DVGeo haben sich die Akteure der DVGeo-Trägergesellschaften getroffen, um über „Geowissenschaften in der Schule“ zu diskutieren. Beeindruckend war die Vielfalt der Angebote, die…
Die AG GeoNachwuchs im DVGeo bietet zwei Online-Workshops zum Thema Geowissenschaftliches Schreiben an. Jeder Workshop besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Terminen, beginnt jeweils um 14.00 und…
Im Juni 2021 wandte sich die AG Geo-Nachwuchs, in Zusammenarbeit mit GeStEIN, mit einer Online-Umfrage an Studierende der Geowissenschaften im deutschsprachigen Raum. Ziel der Umfrage war es, von den…