Dachverband der Geowissenschaften

Willkommen auf der Webseite des Dachverbandes der Geowissenschaften e.V. (DVGeo)

Newsletter

Sie wollen über aktuelle Aktivitäten des DVGeo informiert sein? Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an: DVGeo-Newsletter

Unseren neuesten Newsletter vom 11. September 2023 finden Sie im Newsletter-Archiv.

Wissenschaftliche Gesellschaften informieren Bundestagsabgeordnete über Lösungen aus Mathematik und Naturwissenschaften für eine nachhaltige Entwicklung

Unter dem Motto "Wissenschaft verbindet" luden die Gesellschaften für Physik (DPG), Geowissenschaften (DVGeo), Mathematik (DMV), Chemie (GDCh) und Biologie (VBIO) am 14. November zu einem gemeinsamen Parlamentarischen Abend nach Berlin ein. Zahlreiche Abgeordnete und Referenten erhielten Einblicke, vor welchen Herausforderungen rund um eine nachhaltige Transformation wir alle stehen, woran aktuell geforscht wird und wie neue Erkenntnisse und Technologien dazu beitragen, unsere Zukunft nachhaltig zu gestalten.

Im Fokus des Abends standen vertiefte Gespräche an Thementischen zu den Bereichen "Energie für urbane Räume", "Gesundheit", "Wasser", "Materialien der Zukunft", "Nachhaltige Kreisläufe", "Erneuerbare Energien" sowie "Recycling" und "Anpassung an den Klimawandel". Die Abgeordneten nutzten die Gelegenheit, sich aus erster Hand zu informieren und gezielte Fragen zu stellen. Der Einstieg in die Gespräche gestaltete sich einfach, da die Experten ihre Arbeitsbereiche mithilfe anschaulicher Exponate vorstellten, wie einem Experimentekoffer zur Durchlässigkeit von Gesteinen oder einem mit mathematischen Methoden modifizierten Fentanyl-Molekül

Dank der Vertretung verschiedener Disziplinen an den Tischen entstanden rasch spannende und interdisziplinäre Dialoge. In einigen Gesprächen wurden auch Handlungsbedarfe für die Politik identifiziert. Für Geothermie wurde hingegen die Notwendigkeit des Abbaus von Hürden betont.

Insgesamt wurde deutlich, dass die Experten aus Mathematik und Naturwissenschaften leidenschaftlich für ihre Forschungsgebiete engagiert sind. Durch ihre Arbeit präsentierten sie Lösungsoptionen zur Erreichung der Sustainable Development Goals (SDG), die bei den Teilnehmern aus den Abgeordnetenbüros auf Interesse stießen. Die Notwendigkeit interdisziplinärer Denk- und Forschungsansätze wurde im Verlauf des Abends deutlich und ebenfalls von den Abgeordneten positiv wahrgenommen. Sie lobten das gemeinsame Auftreten der mathematisch-naturwissenschaftlichen Disziplinen bei diesem Parlamentarischen Abend.

Die Geowissenschaften wurden durch Prof. Ingo Sass (Tiefe Geothermie), Prof. Johannes Barth (Grundwasser), Dr. Britta Bookhagen (Recycling) und Dr. Alexandra Mauerberger (Geothermie im urbanen Raum) vertreten.

 

Weiterlesen

Aus dem DVGeo

Nach dem Start der Olympiade in Form eines Online-Tests wurden die 20 Besten Schüler:innen zu einer Finalistenrunde eingeladen.

Weiterlesen

Am 24. November findet die Mitgliederversammlung des DVGeo in Berlin statt. Nach unserer Satzung üben die Mitgliedsgesellschaften („korporative Vollmitglieder“) ihre Rechte in der…

Weiterlesen

Geo-News

Gemeinsame Forschungsvorhaben, Demonstrationsprojekte und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses stehen im Mittelpunkt der neu gegründeten Geoenergieallianz Berlin-Brandenburg (GEB2). Acht…

Weiterlesen

Der Geopark Emsland wurde in die Liste der Nationalen GeoParks in Deutschland aufgenommen. Er präsentiert mit seinen Mooren dabei die jüngste Phase der geologischen Entwicklung: die rund 10.000 Jahre…

Weiterlesen