Der „MINT-Frühjahrsreport“ zeigt, dass die Fachkräftelücke im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) trotz konjunktureller Abkühlung auf hohem Niveau bleibt. Die MINT- …
In dem "Workshop System Erde – Unterrichtsaktivitäten und Modellversuche für den Unterricht in den Naturwissenschaften und der Geografie" lernen die Teilnehmenden zunächst sechs bis acht praktische…
Das Bundeskabinett hat heute die Nationale Wasserstrategie verabschiedet. Angesichts der jetzt schon spürbaren Folgen der Klimakrise soll damit die Wasserwende eingeläutet und die Transformation in…
Die MINT-Arbeitskräftelücke lag im Februar 2023 bei 307.200 Personen und somit rd 7% höher als vor 12 Monaten. Das ist zum Teil auf einen Anstieg der Arbeitskräftenachfrage in den MINT-Berufen…
Die Bundesregierung erarbeitet zurzeit eine Novelle des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Der AFT nimmt hier Stellung dazu, wie die Balance zwischen dem Anspruch der Beschäftigten nach einer…
Ein neuer Wissenschaftsfilm vom ehemaligen DVGeo Vizepräsidenten Friedhelm von Blanckenburg (DMG) ist in drei Sprachen erschienen. Er soll komplizierte Wissenschaft und das Prinzip der…
„Elements“, ein international hoch angesehenes Print- und Online-Magazin für Geowissenschaften, hat seinen Redaktionssitz an das Bayerische Geoinstitut (BGI) der Universität Bayreuth verlegt. Neue…
Die Internationale Union für Geodäsie und Geophysik (IUGG) lädt Forscher*innen, Wissenschaftler*innen und Fachleute ein, Abstracts für die Generalversammlung der IUGG 2023 einzureichen, die vom 11.…
Kennen Sie Begriffe aus dem Deutschen, die in den internationalen Sprachgebrauch übernommen wurden? „Kindergarten“, „Schnitzel“ und „Weltschmerz“ dürften die bekanntesten sein. Auch der altertümlich…
Anlässlich eines Leopoldina-Symposiums am 19. Dezember 2022 kündigt die VolkswagenStiftung ein neues Förderangebot an. 50 Jahre nach den "Grenzen des Wachstums" soll wieder die Erde als Ganzes in den…
Der Leopoldina- Zukunftsreport „Erdsystemwissenschaft – Forschung für eine Erde im Wandel“ hatte im Sommer 2022 empfohlen, die Erdsystemwissenschaft in Deutschland als neue Leitidee für die…
Hohes Vertrauen in Wissenschaft und Forschung; Klima und Energie aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger wichtigster Forschungsbereich für die Zukunft und Einmischung von Wissenschaftlerinnen und…
Die vom Arbeitskreis Early Career Researchers (AK ECR) der Paläontologischen Gesellschaft (PalGes) organisierte Online-Vortragsreihe „Palaeo Insights“ startet wieder und bietet donnerstags um 17.00…
Die Erde ist durch den Nutzungsdruck des Menschen in einem rasanten Wandel begriffen. Um die globalen Herausforderungen zu erfassen und auf diese reagieren zu können, muss die Wissenschaft proaktiv…
Geodiversität setzt sich aus Mineralien, Gesteinen, Sedimenten, Fossilien, Böden, Wasser, sowie tektonischen Elementen wie z.B. Falten und Verwerfungen zusammen. Sie ist das Äquivalent zur…
Am 04. Oktober trafen sich Bundeskanzler und die Regierungschefinnen und -chefs der Länder, um die zukünftige Energieversorgung Deutschlands angesichts der aktuellen Situation zu diskutieren. Neben…
Die Gründung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft (DGG) e.V. jährt sich 2022 zum 100sten Mal! Seit der Gründung durch 24 Wissenschaftler am 19. September 1922 in Leipzig, mit dem Seismologen…
Vom 11. bis 15. September findet mit der GeoMinKöln 2022 die gemeinsame Jahrestagung von DGGV und DMG statt. Neben dem wissenschaftlichen Programm wird auch ein Markt der Wissenschaften am 11.09 mit…
Lokal, emissionsfrei und grundlastfähig: Die Geothermie gilt als ein essenzieller Baustein der Energiewende. Mit GeoLaB, einer neuen und einzigartigen Forschungsinfrastruktur direkt im Untergrund…
Im Wissenschaftsjahr 2022 können Bürgerinnen und Bürger ihre Impulse für Forschung sowie Forschungs- und Innovationspolitik in Deutschland setzen –indem sie ihre Fragen für die Wissenschaft stellen!…
Der dritte Teil des „Intergovernmental Panel on Climate Change“ (IPCC) Sachstandsberichts wurde gestern veröffentlicht – er beschäftigt sich mit der Minderung des Klimawandels. Zwischen 2010 und 2019…
Das Kuratorium des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ beruft die niederländische Geophysikerin zur wissenschaftlichen Vorständin und Sprecherin des Vorstands. Sie löst damit Niels Hovius ab, der das…
Die schwedische Regierung hat im Januar 2022 den Bau eines Endlagers für hochradioaktive Abfälle in der Gemeinde Östhammar genehmigt. Das Standortsuchverfahren unterscheidet sich von Deutschland…
Das Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! ist ein ganz besonderes, denn diesmal steht nicht ein einzelnes Thema, sondern das Fragen selbst im Fokus. Alle Bürgerinnen und Bürger sind dazu eingeladen,…
Anlässlich ihrer letzten Jahrestagung hat die Deutsche Geologische Gesellschaft - Geologische Vereinigung (DGGV) die Fachsektion Energie & Rohstoffe FUTURE (Forschung und Technik für Untergrund,…
Gips ist ein seit Jahrtausenden bekannter Baustoff der schon in der Stadt Çatalhöyük in Anatolien zur Innenraumgestaltung sowie beim Bau der Cheopspyramide verarbeitet wurde, weitere beeindruckende…
Die Deutsche Mineralogische Gesellschaft DMG hat die Doris-Schachner-Medaille eingeführt. Sie ersetzt die Abraham-Gottlob-Werner Medaille in Gold. Bislang tragen alle DMG-Ehrungen einen männlichen…
Die Jahrestagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft DGG vom 07.-10. März 2022 wird online stattfinden – und zwar mit einem gehaltvollen Programm von Geothermie und Naturkatastrophen bis hin…
Der Bedarf an Fachkräften im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) nimmt stark zu. Die bundesweite Arbeitskräftelücke beträgt im Oktober 2021 insgesamt 276.900 und liegt…
Das Vertrauen der Deutschen in Wissenschaft und Forschung ist weiterhin hoch. 61 Prozent der Befragten geben im Wissenschaftsbarometer 2021 an, eher oder voll und ganz in Wissenschaft und Forschung zu…
Gemeinsam mit den Ländern hat die Bundesregierung seit 2005 durch erhebliche zusätzliche Finanzmittel im Rahmen der großen Wissenschaftspakte – Hochschulpakt und „Zukunftsvertrag Studium und Lehre“,…
Der Ausschuss für wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme der DFG hat unter dem Titel "Datentracking in der Wissenschaft: Aggregation und Verwendung bzw. Verkauf von Nutzungsdaten durch…
Unsere Städte wachsen. Im Zuge dessen werden auch immer mehr Ressourcen im Untergrund genutzt, etwa beim Bau von U- und S-Bahn-Tunneln, durch Geothermie oder für die Trinkwasserversorgung.…
Am 09. August wird der Weltklimabericht veröffentlicht. Er wird erstellt von über 230 Forschenden aus 66 Ländern mit dem Ziel, der Politik eine aktuelle und solide wissenschaftliche Basis für ihre…
Von 29. August bis 2. September findet die virtuelle European Mineralogical Conference (emc2020) statt bei der 35 verschiedene Sessions die ganze Bandbreite der Mineralogie abdecken. Noch bis 15. Juni…
Der mit der Corona-Krise verbundene konjunkturelle Einbruch ist im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) überwunden. Die MINT-Lücke steigt nach Tiefständen im Herbst mit…
Der Stifterverband sucht nach Maßnahmen wie Informationsangebote über Studiengänge oder auch Unterstützungs- und Betreuungsprogramme, die MINT-Studierenden helfen, ihr Studium erfolgreich…
Ein Factsheet der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina von Mai 2021 fasst die Ursachen und Folgen des Klimawandels kurz und übersichtlich zusammen und diskutiert Maßnahmen zur…
Forschungsergebnisse aus der Paläobiologie, Paläontologie, Geobiologie sowie verwandten Fächern werden auf der Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft vom 27. bis 30. September präsentiert.…
Vom 19. bis 24. September veranstaltet die DGGV in Karlsruhe ihre Jahrestagung. In diesem Rahmen findet auch der European Geothermal Workshop (EGW) statt.
Seit ihrer Entdeckung vor etwa 200 Jahren ist die Faszination für Dinosaurier ungebrochen. Auf Initiative der btf GmbH (bildundtonfabrik) aus Köln hat sich die Paläontologische Gesellschaft deshalban…
Das Wissenschaftskolleg Alfried Krupp in Greifswald beleuchtet mit dieser Reihe die Auswirkungen von unregelmäßig und nicht vorhersehbar auftretenden Naturereignissen auf das System Erde.
Mit diesem Artikel wenden sich der neue und der bisherige DMG Vorsitzende mit einer persönlichen strategischen Standortbestimmung an Sie. Die Disziplinen der DMG spielen bei grundsätzlichen Fragen zu…
Zum zehnten Jahrestag der Reaktorkatastrophe von Fukushima hat Bundesumweltministerin Svenja Schulze „12 Punkte für die Vollendung des Atomausstiegs“ vorgelegt.
Auf der vom 01. bis 05. März online stattfindenden Jahrestagung diskutierten vor allem Nachwuchswissenschaftler*innen über aktuelle geophysikalische Forschung von hoher gesellschaftlicher Relevanz.
Die DGGV hat anlässlich des 175-jährigen Bestehens im Jahr 2023 das Projekt 30 Geotope3 initiiert. Hier werden jeden Monat Geotope und Aufschlüsse mit Hilfe von Drohnen und 360 Grad Kameras…
Die EGS hat zum Ziel, die Zusammenarbeit der Dienste zu stärken und die europäischen Institutionen mit der notwendigen Geo-Expertise beratend zu unterstützen. So flankiert EGS auf zentralen…
Die Paläontologische Gesellschaft hat mit Scaphognathus crassirostris den Flugsaurier zum Fossil des Jahres 2021 benannt, der einen großen Teil der heutigen Bekanntheit von Dinosauriern begründet hat:
Prof. Dr. Karl-Josef Dietz, Pflanzenwissenschaftler an der Universität Bielefeld, wird neuer Präsident des Verbandes Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO e. V.). Die…
Die Deutsche Mathematiker Vereinigung (DMV) hat die Marburger Mathematik-Professorin Ilka Agricola als neue Präsidentin gewählt. „Mein Ziel als DMV-Präsidentin ist es, die Haltung der DMV zu…
Das neue Wissenschaftsbarometer ist da: Auch wenn viele Fragen auf die Pandemie ausgelegt sind, ist doch eine Tendenz klar ersichtlich: mit 77% erwartet eine große Mehrheit der Befragten, dass die…
Vom 19.-23. September 2021 findet die GeoKarlsruhe als Jahrestagung der DGGV unter dem Motto „Sustainable Earth - from processes to resources“ statt – zur Zeit wird noch das Format der Tagung (online,…
Vom 30. November bis 02. Dezember bietet die Deutsche Mineralogische Gesellschaft DMG eine virtuelle Postersession an. Sowohl die Präsentation als auch die Ansicht der Poster ist für Mitglieder und…
Die Corona-Krise hat unzählige Selbstverständlichkeiten ins Wanken gebracht und gezeigt, dass grundlegende Veränderungen möglich sind. Diese schnelle Reaktionsfähigkeit brauchen wir auch, um den…
Das BMU hat nach zwei Jahren intensiver Beratungen den Nationalen Wasserdialog abgeschlossen, der sich mit der Wasserwirtschaft der Zukunft beschäftigt.
Die Geschäftsstelle Fachkonferenz Teilgebiete lädt zum digitalen Auftakttermin der Fachkonferenz Teilgebiete am 17. und 18. Oktober 2020 ein. Auf dem Auftakttermin wird die Bundesgesellschaft für…
Die BGE hat heute den Zwischenbericht Teilgebiete veröffentlicht – hier wird dargelegt, welche Gebiete aus ihrer Sicht geologisch nicht geeignet sind für ein Endlager für hochradioaktiven Abfall und…
Bernsteinschleifen in Dessau, Salzbergbau in Berechtsgaden, Felsenlabyrinth in der Oberpfalz und die Russenhöhle in Ennepetal – am Tag des Geotops, dem 20.09, gibt es überall in Deutschland…
Der Bundestag hat am 10. September der Verordnung des Bundesumweltministeriums über die Anforderungen an die Sicherheit eines künftigen Endlagers für hochradioaktive Abfälle mit großer Mehrheit…
Das Bundeskabinett hat den Klimaschutzbericht 2019 beschlossen- die Treibhausgasemissionen sind seit 1990 um 35,7 Prozent gesunken. Nach den vorliegenden Schätzungen hat Deutschland im Jahr 2019 rund…
Bedingt durch die COVID-19 Pandemie haben alle Hochschulen in Deutschland ihre Veranstaltungen an die gegebenen Rahmenbedingungen angepasst. Während die theoretischen Module, wie Vorlesungen und…
Die mit der Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle beauftragte BGE (Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH) plant, am 30. September 2020 ihre ersten Zwischenergebnisse zu…
Die für Bildung und Forschung vorgesehenen Fördermittel des neuen siebenjährigen EU-Finanzrahmens und des Corona-Konjunkturprogramms „Next Generation EU“ bleiben aus Sicht von DAAD, DFG und HRK…
Aus Sicht der Bundesregierung gibt es in der breiten internationalen klimawissenschaftlichen Fachwelt keine Kontroverse über das Tempo des Klimawandels, die Aussagekraft von Klimamodellen oder die…
Das NFDI-Expertengremium der DFG hat den Antrag der NFDI4Earth im Mai 2020 nicht zur Förderung in der ersten Runde des NFDI-Programms empfohlen, sondern das Konsortium zur erneuten Antragstellung für…
Eine Woche nach dem Bundestag stimmte der Bundesrat am 5. Juni 2020 abschließend über das Geologiedatengesetz ab, das im Vermittlungsausschuss beider Häuser nachverhandelt werden musste. Die…
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen treten dafür ein, das BAföG befristet auf drei Monate durch ein Nothilfe-BAföG zu ergänzen, das weitere Gruppen umfasst.
Der Bundeswirtschaftsausschuss hat sich für das geplante Geologiedatengesetz ausgesprochen, mit dem die Bundesregierung zu einer Grundlage für die Atom-Endlagersuche in Deutschland beitragen will. Nur…
Um die Corona-bedingte Absage ihrer Jahrestagung zumindest teilweise zu kompensieren, hat die Deutsche Geophysikalische Gesellschaft DGG ihre Postersession virtuell durchgeführt – und ist sehr…
Bei einer Sachverständigenanhörung im Deutschen Bundestag standen - trotz grundsätzlicher Befürwortung des Gesetzentwurfes - die Regelungen zur Transparenz bei der Suche nach einem Endlager für…
Vom 24. bis 29. September 2017 findet in Bremen die gemeinsame Jahrestagung der DGGV und DMG unter dem Motto „The System Earth and its Materials – From Seafloor to Summit“ statt. Die…
Wie kommt es, dass versteinerte Meerestiere auf Berggipfeln gefunden werden? Oder sind das nur „Launen" der Natur, hervorgerufen durch einen Fermentationsprozess?