Die DGGV hat anlässlich des 175-jährigen im Jahr 2023 das Projekt 30 Geotope3 initiiert. Hier werden jeden Monat Geotope und Aufschlüsse mit Hilfe von Drohnen und 360 Grad Kameras dreidimensional…
Die EGS hat zum Ziel, die Zusammenarbeit der Dienste zu stärken und die europäischen Institutionen mit der notwendigen Geo-Expertise beratend zu unterstützen. So flankiert EGS auf zentralen…
Die Paläontologische Gesellschaft hat mit Scaphognathus crassirostris den Flugsaurier zum Fossil des Jahres 2021 benannt, der einen großen Teil der heutigen Bekanntheit von Dinosauriern begründet hat:
Prof. Dr. Karl-Josef Dietz, Pflanzenwissenschaftler an der Universität Bielefeld, wird neuer Präsident des Verbandes Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO e. V.). Die…
Die Deutsche Mathematiker Vereinigung (DMV) hat die Marburger Mathematik-Professorin Ilka Agricola als neue Präsidentin gewählt. „Mein Ziel als DMV-Präsidentin ist es, die Haltung der DMV zu…
Das neue Wissenschaftsbarometer ist da: Auch wenn viele Fragen auf die Pandemie ausgelegt sind, ist doch eine Tendenz klar ersichtlich: mit 77% erwartet eine große Mehrheit der Befragten, dass die…
Vom 19.-23. September 2021 findet die GeoKarlsruhe als Jahrestagung der DGGV unter dem Motto „Sustainable Earth - from processes to resources“ statt – zur Zeit wird noch das Format der Tagung (online,…
Vom 30. November bis 02. Dezember bietet die Deutsche Mineralogische Gesellschaft DMG eine virtuelle Postersession an. Sowohl die Präsentation als auch die Ansicht der Poster ist für Mitglieder und…
Die Corona-Krise hat unzählige Selbstverständlichkeiten ins Wanken gebracht und gezeigt, dass grundlegende Veränderungen möglich sind. Diese schnelle Reaktionsfähigkeit brauchen wir auch, um den…
Das BMU hat nach zwei Jahren intensiver Beratungen den Nationalen Wasserdialog abgeschlossen, der sich mit der Wasserwirtschaft der Zukunft beschäftigt.
Die Geschäftsstelle Fachkonferenz Teilgebiete lädt zum digitalen Auftakttermin der Fachkonferenz Teilgebiete am 17. und 18. Oktober 2020 ein. Auf dem Auftakttermin wird die Bundesgesellschaft für…
Die BGE hat heute den Zwischenbericht Teilgebiete veröffentlicht – hier wird dargelegt, welche Gebiete aus ihrer Sicht geologisch nicht geeignet sind für ein Endlager für hochradioaktiven Abfall und…
Bernsteinschleifen in Dessau, Salzbergbau in Berechtsgaden, Felsenlabyrinth in der Oberpfalz und die Russenhöhle in Ennepetal – am Tag des Geotops, dem 20.09, gibt es überall in Deutschland…
Der Bundestag hat am 10. September der Verordnung des Bundesumweltministeriums über die Anforderungen an die Sicherheit eines künftigen Endlagers für hochradioaktive Abfälle mit großer Mehrheit…
Das Bundeskabinett hat den Klimaschutzbericht 2019 beschlossen- die Treibhausgasemissionen sind seit 1990 um 35,7 Prozent gesunken. Nach den vorliegenden Schätzungen hat Deutschland im Jahr 2019 rund…
Bedingt durch die COVID-19 Pandemie haben alle Hochschulen in Deutschland ihre Veranstaltungen an die gegebenen Rahmenbedingungen angepasst. Während die theoretischen Module, wie Vorlesungen und…
Die mit der Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle beauftragte BGE (Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH) plant, am 30. September 2020 ihre ersten Zwischenergebnisse zu…
Die für Bildung und Forschung vorgesehenen Fördermittel des neuen siebenjährigen EU-Finanzrahmens und des Corona-Konjunkturprogramms „Next Generation EU“ bleiben aus Sicht von DAAD, DFG und HRK…
Aus Sicht der Bundesregierung gibt es in der breiten internationalen klimawissenschaftlichen Fachwelt keine Kontroverse über das Tempo des Klimawandels, die Aussagekraft von Klimamodellen oder die…
Das NFDI-Expertengremium der DFG hat den Antrag der NFDI4Earth im Mai 2020 nicht zur Förderung in der ersten Runde des NFDI-Programms empfohlen, sondern das Konsortium zur erneuten Antragstellung für…
Eine Woche nach dem Bundestag stimmte der Bundesrat am 5. Juni 2020 abschließend über das Geologiedatengesetz ab, das im Vermittlungsausschuss beider Häuser nachverhandelt werden musste. Die…
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen treten dafür ein, das BAföG befristet auf drei Monate durch ein Nothilfe-BAföG zu ergänzen, das weitere Gruppen umfasst.
Der Bundeswirtschaftsausschuss hat sich für das geplante Geologiedatengesetz ausgesprochen, mit dem die Bundesregierung zu einer Grundlage für die Atom-Endlagersuche in Deutschland beitragen will. Nur…
Um die Corona-bedingte Absage ihrer Jahrestagung zumindest teilweise zu kompensieren, hat die Deutsche Geophysikalische Gesellschaft DGG ihre Postersession virtuell durchgeführt – und ist sehr…
Bei einer Sachverständigenanhörung im Deutschen Bundestag standen - trotz grundsätzlicher Befürwortung des Gesetzentwurfes - die Regelungen zur Transparenz bei der Suche nach einem Endlager für…
Vom 24. bis 29. September 2017 findet in Bremen die gemeinsame Jahrestagung der DGGV und DMG unter dem Motto „The System Earth and its Materials – From Seafloor to Summit“ statt. Die…
Wie kommt es, dass versteinerte Meerestiere auf Berggipfeln gefunden werden? Oder sind das nur „Launen" der Natur, hervorgerufen durch einen Fermentationsprozess?