Willkommen auf der Webseite des Dachverbandes der Geowissenschaften e.V. (DVGeo)
Ton ist ein feinkörniges Sedimentgestein, das in Meeren oder auf dem Kontinent abgelagert wird oder durch chemische Verwitterung entsteht. Dabei bilden sich vor allem Kaolinit und Montmorillonit. Ton ist unter vielen Namen bekannt, je nach geologischem Ursprung oder Nutzung, z. B. Bentonit, Kaolin, Ziegelton oder Töpferton.
Dank seiner besonderen Eigenschaften zählt Ton zu den ältesten Werkstoffen der Menschheit: Er ist quellfähig, plastisch formbar und wird durch Trocknen stabil. Noch widerstandsfähiger wird er durch Brennen, wobei Keramik entsteht. Seit dem Jungpaläolithikum wurde Ton für Gefäße, Backsteine, Dachziegel und Kunstwerke genutzt. Die älteste bekannte Tonfigur, die Venus von Dolní Věstonice, ist etwa 25.000–29.000 Jahre alt. Bis heute bleibt Ton ein zentraler Rohstoff für Baustoffe wie Ziegel, Fliesen und Klinker.
Das Gestein des Jahres wird vom Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler ausgelobt, ausführliche Informationen finden Sie unter www.geoberuf.de.
Kontakt
Mittelstr. 2
53175 Bonn
Tel: 0228 / 696601
Email: info@geoberuf.de
Internet: www.geoberuf.de