Mit der KFG hat sich ein Gremium neu gebildet, das die in den Geowissenschaften anstehenden und erforderlichen Entwicklungen in Forschung und Lehre offen diskutiert und das Profil der…
Anlässlich der Kürzungspläne der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, die auch die Geowissenschaften dort betreffen, hat der DVGeo eine Stellungnahme verfasst. Halle ist der einzige Standort in…
Die vier großen naturwissenschaftlichen Gesellschaften aus Biologie, Chemie, Geowissenschaften und Physik sind tief bestürzt über die kriegerische Gewalt, die, anstelle friedlichen Ausgleich und…
Initiiert durch den DVGeo haben sich die Akteure der DVGeo-Trägergesellschaften getroffen, um über „Geowissenschaften in der Schule“ zu diskutieren. Beeindruckend war die Vielfalt der Angebote, die…
Die AG GeoNachwuchs im DVGeo bietet zwei Online-Workshops zum Thema Geowissenschaftliches Schreiben an. Jeder Workshop besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Terminen, beginnt jeweils um 14.00 und…
Im Juni 2021 wandte sich die AG Geo-Nachwuchs, in Zusammenarbeit mit GeStEIN, mit einer Online-Umfrage an Studierende der Geowissenschaften im deutschsprachigen Raum. Ziel der Umfrage war es, von den…
Hier haben wir für Sie Links und Informationen zusammengestellt, die Sie dabei unterstützen können, geowissenschaftliche Inhalte in Ihren Unterricht zu integrieren.
Mit Beschluss vom 12. November 2021 hat der Dachverband mit der Deutschen Ton- und Tonmineral Gruppe, DTTG, ein weiteres Mitglied gewonnen. Die DTTG wurde zunächst als assoziiertes Mitglied…
Am 11. November stellten Vertreter aus Forschung und Wirtschaft Lösungen aus den Geowissenschaften einem Publikum aus Bundes- und Landespolitikern, Forschenden anderer Disziplinen, Medien,…
Mit den GeoInsights wollen der DVGeo und seine Trägergesellschaften DGG, DGGV und DMG Studierenden, Berufseinsteigern und YoungProfessionals Einblicke in Mineralogie, Geophysik, Geologie und…
Am 12. November findet die Mitgliederversammlung des DVGeo in Berlin statt. Jedes Mitglied einer der Trägerverbände DGG, DGGV, DMG und PalGes hat grundsätzlich das Recht, an der Mitgliederversammlung…
Im Vorfeld der Bundestagswahl 2021 haben der Dachverband der Geowissenschaften (DVGeo), die Deutsche Mathematiker-Vereinigung (DMV), die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG), die Gesellschaft…
Am 02. September hat der DVGeo eine Diskussionsrunde zum Thema "Klimawandel" veranstaltet. An dieser Online-Veranstaltung haben deutschlandweit rund 1.600 Schüler:innen der Sekundarstufe II…
Die Website wissenschaft-verbindet.de als gemeinsamer Internetauftritt der fünf großen mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachgesellschaften – Dachverband der Geowissenschaften (DVGeo), der…
Die 160 ausgelosten Teilnehmenden des Bürgerrates Klima haben sich seit April dem Thema „Klima“ von vier Seiten genähert: neben Energie, Wärme + Gebäude wurde auch Ernährung und Mobilität diskutiert –…
Die 4 Trägergesellschaften des DVGeo DGG, DGGV, DMG und PalGes möchten von den Studierenden in den Geowissenschaften erfahren, welche Themen und Angebote der Gesellschaften und ihrer…
In der Online-Veranstaltung von FID GEO und DVGeo am 20.5. diskutierten Expert:innen die Rolle des Publizierens für die Karriereentwicklung von Forschenden, strategische Initiativen wie COPDESS und…
Erstmalig haben DVGeo und VBIO ein gemeinsames kleines (Online-)Symposium veranstaltet zu dem sich knapp 100 Vertreter aus Forschung, Politik, Medien sowie Behörden anmeldeten. Das Themenspektrum…
Anfang 2020 forderte der DVGeo zusammen mit den großen Fachgesellschaften aus Biologie, Chemie, Mathematik und Physik die Politik dazu auf, die Erkenntnisse der Wissenschaft zum menschengemachten…
Das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen soll neu gefasst werden, um den geänderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und den Anforderungen an ein modernes und zukunftsorientiertes…
Synergien erkennen und darauf aufbauend übergeordnete Konzepte zur Förderung von Nachwuchswissenschaftler:innen und Studierenden erstellen – das sind die Ziele der neuen Arbeitsgruppe Geo-Nachwuchs im…
Am 20. November 2020 fand die Mitgliederversammlung des DVGeo online statt, zur Auswertung der Briefwahl schloss sich am 18.12 noch eine außerordentliche Mitgliederversammlung an. Als zukünftige…
Dr. Christian Bücker, Geophysiker und Vizepräsident der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft (DGG), wurde von der Mitgliederversammlung zum neuen Präsidenten des Dachverbandes der…
Mit den GeoInsights wollen der DVGeo und seine 4 Trägergesellschaften DGG, DGGV, DMG und PalGes Studierenden, Berufseinsteigern und YoungProfessionals Einblicke in Mineralogie, Geophysik, Geologie und…
Die Suche nach einem geeigneten Endlager für hochradioaktive Abfälle erstreckt sich bereits über einige Jahrzehnte. Mit dem 2013 beschlossenen Standortauswahlgesetz wurde die gesetzliche Grundlage für…
Nach seiner Gründung am 03. September 2015 in Berlin wurde in 2018 ein neuer Vorstand gewählt (s. Bild), der für 2 Jahre das Ruder in der Hand hielt. Neben der „Endlagerung hochradioaktiver Abfälle“…
Die Mitgliederversammlung des DVGeo findet am 20. November 2020 statt. Aufgrund der aktuellen Pandemiesituation wird sie virtuell durchgeführt. Interessierte Mitglieder der Trägergesellschaften melden…
Am 09. September fand das Science BBQ der fünf großen deutschen Fachgesellschaften der Geo- (DVGeo) und der Biowissenschaften (VBio), der Mathematik (DMV), Chemie (GDCh) und Physik (DPG) zum Thema…
Der DVGeo hat im Juli 2020 die Deklaration„Bedeutung des geowissenschaftlichen Fachwissens zur Bewältigung globaler gesellschaftlicher Herausforderungen“ der EGU unterzeichnet.
Der DVGeo lädt am Mittwoch, den 09. September ab 14:00 zu seinem Symposium "Endlagerung hochradioaktiver Abfälle – Europäische Strategien und Erfahrungen" ein, bei dem positive Beispiele für den…
Um herausragende Talente in STEMM (science, technology, engineering, mathematics & medical sciences) zu fördern, hat die Uni Regensburg mit Global Talent Mentoring ein internationales,…
Angestoßen durch eine Diskussion in der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft (DMG) über teilweise bedenkliche Praktiken in der wissenschaftlichen Publikationslandschaft hat Anselm Loges eine…
Die COVID-19-Pandemie kann ohne mathematisch-naturwissenschaftlichen Sachverstand nicht überwunden werden. Dies betonen fünf große mathematisch-naturwissenschaftliche Fachgesellschaften in Deutschland…
Über eine Umfrage hat der Dachverband der Geowissenschaften DVGeo ein Meinungsbild erstellt, ob und ggf. in welchem Umfang die digitale Lehre auch in den Geowissenschaften möglich ist.
Das Geologiedatengesetz (GeolDG) wird den Zugang zu geologischen Daten der öffentlichen Hand und privater Dritter sowie die Veröffentlichung solcher Daten regeln. Dies ist entscheidend wichtig für die…
Der Vorstand des DVGeo als gemeinsamer Dachverband der wissenschaftlichen Fächer Geologie, Geophysik, Mineralogie und Paläontologie begrüßt die im vorliegenden Referentenentwurf zum Ausdruck kommende…
Der 2. Parlamentarische Abend des VBGU in der Reihe „Politik trifft Bergbau“ fand am 22. November mit dem DVGeo als Partner statt. Thematisiert wurde die „Fachliche und personelle Herausforderung…
Am 12. Oktober fand das Symposium „Endlagerung in Deutschland – Forschungsbedarf und Rahmenbedingungen“ am Museum für Naturkunde als Veranstaltung des Berufsverbandes Deutscher Geowissenschaftler…
Am 1. Februar fand die Auftaktveranstaltung mit dem Thema „Geowissenschaften – Forschung für unsere Zukunft“ zur Eröffnung der Geschäftsstelle des Dachverbandes der Geowissenschaften DVGeo e.V., die…
Im Vorfeld der Bundestagswahl haben der Dachverband der Geowissenschaften (DVGeo), die Deutsche Mathematiker-Vereinigung (DMV), die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG), die Gesellschaft…
Am 14. Juli 2017 haben sich die Präsidenten und Geschäftsführer der naturwissenschaftlichen und mathematischen Fachgesellschaften DPG (Deutsche Physikalische Gesellschaft), GDCh (Gesellschaft…
Der DVGeo hat im Vorfeld der Bundestagswahl an alle im deutschen Bundestag und in den Landtagen vertretenen Parteien bzw. Fraktionen Anfang April einen kurzen Fragenkatalog zur Rohstoffpolitik und zum…
In den letzten Wochen des Jahres 2016 eskalierte eine Auseinandersetzung um den Rahmenvertrag zwischen Kultusministerkonferenz (KMK) und der Verwertungsgemeinschaft Wort (VG WORT), der die…
In seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause Anfang Juli 2016 hat nach dem Bundestag auch der Bundesrat dem "Gesetz zur Neuregelung des Kulturgutschutzrechts" zugestimmt, so dass dieses vorbehaltlich…
Bereits zum vierten Mal haben sich die Präsidenten und Geschäftsführer der naturwissenschaftlichen und mathematischen Fachgesellschaften DPG (Deutsche Physikalische Gesellschaft), GDCh (Gesellschaft…
Das Kulturgutschutzrecht der Bundesrepublik Deutschland soll nach Bestimmungen der UNESCO-Konvention zum Schutz von Kulturgütern neu geregelt werden. Die geplante Novellierung (BT-Drs. 18/7456) bleibt…
In der Woche vor Ostern fand der 107. Bundeskongress des Deutschen Vereins zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts, kurz MNU (www.mnu.de), statt. Mehr als 1.200…