Willkommen auf der Webseite des Dachverbandes der Geowissenschaften e.V. (DVGeo)
Im Dachverband haben sich drei Arbeitsgruppen zusammengefunden, die hier vorgestellt werden:
Synergien erkennen und darauf aufbauend übergeordnete Konzepte zur Förderung von Nachwuchswissenschaftler:innen und Studierenden erstellen – das sind die Ziele der neuen Arbeitsgruppe Geo-Nachwuchs im Dachverband der Geowissenschaften. Sie setzt sich zusammen aus Vertreter:innen der vier Trägergesellschaften des DVGeo: DGG, DGGV, DMG und PalGes sowie je einem Mitglied der assoziierten Gesellschaften. Der erste Sprecher war der Paläontologe Felix Saupe von der Universität Münster.
Die AG geht aus einer formlosen Gruppierung hervor, die sich zum Erfahrungsaustausch das erste Mal im August 2020 getroffen hatte.
Die AG organisiert Early-Career Veranstaltungen im Rahmen der Jahrestagungen und weitere Veranstaltungen wie z.B. Stammtische oder GeoCareers.
Hier finden Sie aktuelle Aktivitäten der AG Geo-Nachwuchs:
Veranstaltungsreihe GeoCareers
Umfrage an die Studierenden zu wissenschaftlichen Gesellschaften
Sprecherin:
Iris Arndt, Goethe Universität Frankfurt,
geonachwuchs@dvgeo.org
Die zunächst lose Gruppierung, die sich unter dem Dach des DVGeo zusammengefunden hat, um das Thema „Mehr Geowissenschaften in der Schule“ zu diskutieren, sich auszutauschen und nach weiteren Möglichkeiten zu suchen, hat sich in der Sitzung am 22. Mai 2022 dazu entschlossen, zukünftig als Arbeitsgruppe zu firmieren.
Der DVGeo wird damit seinem satzungsgemäßen Auftrag gerecht, „Mitgestaltung und Förderung der geowissenschaftlichen Ausbildung an Schulen und Hochschulen“ (s. §2, Abs. 3, Punkt 8). Ziel der AG wird es vorwiegend sein, die Aktivitäten der Trägergesellschaften des DVGeo zu bündeln und für einen regen Austausch zu sorgen. Unterstützt wird sie dabei von weiteren Mitgliedern die sich abseits der Verbände mit dieser Thematik beschäftigen.
Aus dieser AG geht die Kommission hervor, die die Olympiade der Geowissenschaften organisiert.
Hier kommen Sie zu dem Fachthema "Geowissenschaften in der Schule"
Sprecherin:
Dr. Alexandra Mauerberger, EIFER,
mauerberger@dvgeo.org
Die Geowissenschaften haben große Themen vor sich: z.B. Geodynamik des Erdmantels, Leben auf anderen Planeten, Frühes Leben auf der Erde, GeoBio Interaktionen, Tiefe Erde, Exoplanetenforschung, Nature-based climate Solutions, Rapid Climate Adaption, Evolving Hazards and Risks, Endlagerung, Rohstoffe (für die Energiewende), Geothermie und CO2 Sequestrierung, Nachhaltige Nutzung der Erde, Nutzung des Untergrundes.
Sowohl die Geo-Grundlagenfragen als auch die Anwendungen betreffen i.d.R. mehrere Kompartimente des Erdsystems. Deren Bearbeitung ist somit wie geschaffen für integrierte Forschung. Mit den Fördermaßnahmen für Verbundforschung bei DFG und BMBF verfügt Deutschland über Möglichkeiten, um die uns viele in der Welt beneiden.
Dennoch führen die Geowissenschaften der festen Erde, insbesondere an den Hochschulen, über alle Fördermaßnahmen hinweg eher wenige Verbund- oder Großprojekte durch. Eine Aufstellung der DFG zu in 2021 geförderten Exzellenzinitiativen, SFB’s, SFB-Transregios, und SPP ergibt, dass von 27 geförderten Vorhaben nur 7 aus dem Bereich der Geowissenschaften der „Festen Erde“ heraus koordiniert werden.
Dies steht im Gegensatz z.B. zu den marinen Wissenschaften (unterstützt durch das Konsortium Deutsche Meeresforschung), die eine Kultur ständiger großer integrierter Förderung pflegen. Deren Notwendigkeit ergibt sich oft aus der gemeinsamen Nutzung der Forschungsschiffe für Expeditionen.
Auch im Bereich der Festen Erde gibt es Dauer- Infrastrukturen (z.B. Untergrund-Observatorien bei Helmholtz, Satelliten, Critical Zone Observatorien (Tereno) etc.). Diese könnten und sollten unter Einbeziehung universitärer Partner integrierter geplant und genutzt werden.
Um das Potenzial für Verbundforschung besser auszunutzen und die geowissenschaftlichen Community auf diese Aufgabe vorzubereiten, wurde bei einer Sitzung von Wissenschaftlerinnen geowissenschaftlicher Disziplinen die Arbeitsgruppe „Geo-Verbundprojekte“ unter dem Dach des DVGeo gegründet, als Sprecher wurde Friedhelm von Blanckenburg gewählt.
Sprecher:
Prof. Dr. Friedhelm von Blanckenburg, FU Berlin,
blanckenburg@dvgeo.org