Dachverband der Geowissenschaften

Willkommen auf der Webseite des Dachverbandes der Geowissenschaften e.V. (DVGeo)

Geo-News

Die Bundesregierung erarbeitet zurzeit eine Novelle des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Der AFT nimmt hier Stellung dazu, wie die Balance zwischen dem Anspruch der Beschäftigten nach einer…

Weiterlesen

Ein neuer Wissenschaftsfilm vom ehemaligen DVGeo Vizepräsidenten Friedhelm von Blanckenburg (DMG) ist in drei Sprachen erschienen. Er soll komplizierte Wissenschaft und das Prinzip der…

Weiterlesen

„Elements“, ein international hoch angesehenes Print- und Online-Magazin für Geowissenschaften, hat seinen Redaktionssitz an das Bayerische Geoinstitut (BGI) der Universität Bayreuth verlegt. Neue…

Weiterlesen

Die Internationale Union für Geodäsie und Geophysik (IUGG) lädt Forscher*innen, Wissenschaftler*innen und Fachleute ein, Abstracts für die Generalversammlung der IUGG 2023 einzureichen, die vom 11.…

Weiterlesen

Kennen Sie Begriffe aus dem Deutschen, die in den internationalen Sprachgebrauch übernommen wurden? „Kindergarten“, „Schnitzel“ und „Weltschmerz“ dürften die bekanntesten sein. Auch der altertümlich…

Weiterlesen

Anlässlich eines Leopoldina-Symposiums am 19. Dezember 2022 kündigt die VolkswagenStiftung ein neues Förderangebot an. 50 Jahre nach den "Grenzen des Wachstums" soll wieder die Erde als Ganzes in den…

Weiterlesen

Der Leopoldina- Zukunftsreport „Erdsystemwissenschaft – Forschung für eine Erde im Wandel“ hatte im Sommer 2022 empfohlen, die Erdsystemwissenschaft in Deutschland als neue Leitidee für die…

Weiterlesen

Hohes Vertrauen in Wissenschaft und Forschung; Klima und Energie aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger wichtigster Forschungsbereich für die Zukunft und Einmischung von Wissenschaftlerinnen und…

Weiterlesen

Die vom Arbeitskreis Early Career Researchers (AK ECR) der Paläontologischen Gesellschaft (PalGes) organisierte Online-Vortragsreihe „Palaeo Insights“ startet wieder und bietet donnerstags um 17.00…

Weiterlesen

Die Erde ist durch den Nutzungsdruck des Menschen in einem rasanten Wandel begriffen. Um die globalen Herausforderungen zu erfassen und auf diese reagieren zu können, muss die Wissenschaft proaktiv…

Weiterlesen