Der dritte Teil des „Intergovernmental Panel on Climate Change“ (IPCC) Sachstandsberichts wurde gestern veröffentlicht – er beschäftigt sich mit der Minderung des Klimawandels. Zwischen 2010 und 2019…
Das Kuratorium des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ beruft die niederländische Geophysikerin zur wissenschaftlichen Vorständin und Sprecherin des Vorstands. Sie löst damit Niels Hovius ab, der das…
Die schwedische Regierung hat im Januar 2022 den Bau eines Endlagers für hochradioaktive Abfälle in der Gemeinde Östhammar genehmigt. Das Standortsuchverfahren unterscheidet sich von Deutschland…
Das Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! ist ein ganz besonderes, denn diesmal steht nicht ein einzelnes Thema, sondern das Fragen selbst im Fokus. Alle Bürgerinnen und Bürger sind dazu eingeladen,…
Anlässlich ihrer letzten Jahrestagung hat die Deutsche Geologische Gesellschaft - Geologische Vereinigung (DGGV) die Fachsektion Energie & Rohstoffe FUTURE (Forschung und Technik für Untergrund,…
Gips ist ein seit Jahrtausenden bekannter Baustoff der schon in der Stadt Çatalhöyük in Anatolien zur Innenraumgestaltung sowie beim Bau der Cheopspyramide verarbeitet wurde, weitere beeindruckende…
Die Deutsche Mineralogische Gesellschaft DMG hat die Doris-Schachner-Medaille eingeführt. Sie ersetzt die Abraham-Gottlob-Werner Medaille in Gold. Bislang tragen alle DMG-Ehrungen einen männlichen…
Die Jahrestagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft DGG vom 07.-10. März 2022 wird online stattfinden – und zwar mit einem gehaltvollen Programm von Geothermie und Naturkatastrophen bis hin…