Dachverband der Geowissenschaften

Willkommen auf der Webseite des Dachverbandes der Geowissenschaften e.V. (DVGeo)

Symposium „Endlagerung in Deutschland – Forschungsbedarf und Rahmenbedingungen“ 2018

Kernpunkte und Thesen des Symposiums vom Oktober 2018.

Eine Veranstaltung des DVGeo unterstützt von BDG, VBGU und dem MfN.

Im Standortauswahlverfahren sucht Deutschland vergleichend, partizipativ, wissenschaftsbasiert, transparent, selbsthinterfragend, lernend und reversibel den Standort innerhalb Deutschlands mit der bestmöglichen Sicherheit für eine Million Jahre in tiefen geologischen Formationen aus Steinsalz, Tongestein oder Kristallingestein, rückholbar in der Betriebsphase, 500 Jahre bergbar.

Herausforderung: gesellschaftlicher Konsens.

Partizipation und Akzeptanz sind notwendige Vorgaben dafür. Der neue gesetzliche Rahmen (StandAG) sorgt für hinreichende Klarheit und Strukturierung im Verfahren.

Herausforderung: Standortakzeptanz.

Überaus wichtig: Wie gestaltet sich Beteiligung? Wer wird gefragt? Wer sind die Betroffenen?
Die Entwicklung eines Endlagers kann nicht zu einhundert Prozent prognostiziert werden. Gesucht wird die bestmögliche Sicherheit für eine Million Jahre, nach dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik. Es gibt kein ideales Trägergestein. Auch Kombinationen als Gesamtsystem sind denkbar. Für das vergleichende Verfahren der Bewertung von Endlagersystemen bedarf es weiterer Forschung.

Herausforderung: nachwachsende Generation.

Sie muss von Anfang an und durchgängig mit eingebunden werden, denn sie wird diese Verfahren durchführen und formen. Grundwissen muss bereits in den Schulen vermittelt werden, um den Wissenstransfer auch in der Zukunft sicherzustellen. Zur Standortentscheidung 2031 und darüber hinaus werden die heutigen SchülerInnen in wesentlichen Positionen sein.

Herausforderung: Wissenstransfer.

Die Geowissenschaften in Behörden, Forschungseinrichtungen und Universitäten verfügen bereits über großes Wissen, auf das bei der Umsetzung dieser gewaltigen Aufgaben zurückgegriffen werden kann. Auch vorhandenes Wissen und Erfahrungen aus der Geo- und Bergbau-Industrie müssen für die Charakterisierung des geologischen Untergrundes einbezogen werden.
Während des Standortfindungsprozesses werden neue, noch nicht bekannte Herausforderungen auf die Geowissenschaften zukommen.

Herausforderung: Forschung.

Forschungsergebnisse müssen zeitnah zur Verfügung stehen. In den Forschungsinstitutionen und Universitäten muss dafür genügend qualifiziertes Stammpersonal zur Verfügung stehen.
Klare Randbedingungen in der Forschungslandschaft, langfristige Förderung und Verlässlichkeit in der Berufsperspektive sind Voraussetzungen für die notwendige Kontinuität. Nur so ist vorsorgende unabhängige Grundlagenforschung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses realisierbar.

Dringender Bedarf:

Weitere und vertiefte Forschung im gesamten Feld der Endlagerung (Grundlagen, Technologie, Akzeptanz).
Die Veranstalter bieten mit dieser und auch zukünftig geplanten Veranstaltungen einen neutralen Rahmen zur Diskussion und sehen sich in diesem Prozess als unabhängige sachlich objektive geowissenschaftliche Kompetenz.

Diese Zusammenstellung wurde vom DVGeo erstellt.

Veranstalter des Endlagersymposiums waren:

DVGeo – Dachverband der Geowissenschaften e.V. – www.dvgeo.org
BDG – Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler e.V. – www.geoberuf.de
VBGU – Verband Bergbau, Geologie und Umwelt e.V. – www.vbgu.de/home/
MfN – Museum für Naturkunde Berlin – www.museumfuernaturkunde.berlin/de