Die in dem White Paper skizzierten interdisziplinären Verbundprojekte sollen Lösungsansätze für die drängenden Herausforderungen unserer Zeit und grundlegende wissenschaftliche Erkenntnisse liefern. Das White Paper beschreibt, wie die Geowissenschaften mit innovativen Methoden einen Beitrag zur Lösung aktueller wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Herausforderungen leisten können – denn sowohl der Erhalt der Biodiversität, die Reduktion von Treibhausgasemissionen als auch eine sichere Energie- und Rohstoffversorgung benötigen ein vertieftes geowissenschaftliches Verständnis.
Programm
12.00 Einführung
Begrüßung
(Prof. Dr. Frank Schilling, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Präsident DVGeo)
Hintergrund und Zielstellung (Prof. Dr. Friedhelm v. Blanckenburg, FU Berlin, DVGeo)
12.15 Vorstellung des White Papers
Entwicklung eines belebten Planeten
(Dr. Ana-Catalina Plesa, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) Berlin)
Diagnose und Simulation des Erdsystems und seiner Interaktionen
(Prof. Dr. Andreas Mulch, Institutsdirektor Senckenberg - Leibniz Institution for Biodiversity and Earth System Research, Frankfurt / Johann Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt a.M.)
Lösungen bereitstellen und Handlungsoptionen eröffnen
(Prof. Dr. Claudia Weidenthaler, Max-Planck-Institut für Kohlenforschung
Mülheim an der Ruhr)
13.00 Pause
13.30 Podiumsdiskussion
Wo stehen die Geowissenschaften in 2040 und was ist ihre Funktion?
Moderation Prof. Dr. Friedhelm v. Blanckenburg, FU Berlin, DVGeo
Prof. Dr.-Ing. habil. Monika Sester (Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover)
Prof. Dr. Claudia Trepmann (Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprecherin der Konferenz der Fachbereiche Geowissenschaften KFGeo)
Prof. Dr. Peter van der Beek (Universität Potsdam, Präsident European Geosciences Union EGU)
Prof. Dr. Ralph Watzel (Präsident Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) Hannover)
14.00 Ende der Veranstaltung
Die (kostenfreie) Veranstaltung findet am 04. April von 12.00 bis 14.00 im Museum für Naturkunde in Berlin statt. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, eine Anmeldung ist daher unter info@dvgeo.org erforderlich.