Dachverband der Geowissenschaften

Willkommen auf der Webseite des Dachverbandes der Geowissenschaften e.V. (DVGeo)

Olympiade der Geowissenschaften: Deutschlands beste Nachwuchstalente ermittelt

Die Deutsche Olympiade der Geowissenschaften hat im zweiten Jahr ihres Bestehens einen bedeutenden Zuwachs erfahren: Aus über 3.000 Anmeldungen aus 13 Bundesländern wurden die 50 besten Schülerinnen und Schüler zur Finalrunde eingeladen.

 

Nahaufnahme der Gesteinsproben, NAWAREUM

Diese fand dezentral an neun verschiedenen Standorten in Deutschland statt. Nach anspruchsvollen Prüfungen erhielten die Teilnehmenden spannende Einblicke hinter die Kulissen der jeweiligen Austragungsorte.

Als Gewinner gingen Michael Hahn (NRW), Junzhe Yao (NRW), Max Schütz (Bayern) und Niklas Lison (Bayern) hervor. Sie werden Deutschland bei der International Earth Sciences Olympiad (IESO) 2025 in China vertreten. Auch Schülerinnen und Schüler aus Sachsen und Baden-Württemberg konnten mit herausragenden Leistungen überzeugen und gehörten zu den zehn Besten des Wettbewerbs.

Die Teilnehmenden mussten ihr Wissen in Geologie, Mineralogie, Geophysik und Geochemie unter Beweis stellen. Zudem absolvierten sie praktische Aufgaben, darunter Gesteinsansprachen, die ihr geowissenschaftliches Können forderten.

Der Dachverband der Geowissenschaften, als Organisator der Olympiade, bedankt sich herzlich bei den beteiligten Institutionen für ihre Unterstützung: das Museum Mensch und Natur München, das NAWAREUM, das Naturkundemuseum Berlin, das MARUM in Bremen, die Mineralogische Sammlung der Universität Jena, das Museum für Naturkunde Karlsruhe, das Hessische Landesmuseum Darmstadt, die TU Bergakademie Freiberg und die Universität Köln. Ein besonderer Dank gilt zudem der Fachgruppe für Mineralogie und Geologie am Museum für Naturkunde Berlin sowie der Deutschen Geologischen Gesellschaft – Geologische Vereinigung e.V. (DGGV) für die großzügige Stiftung der Preise.

Mit der erfolgreichen Durchführung dieser Olympiade wird erneut die Bedeutung der Geowissenschaften für den wissenschaftlichen Nachwuchs und die Begeisterung für diesen spannenden Fachbereich unterstrichen.