Nach intensiven Geländeübungen, spannender Laborarbeit und einer Exkursion ging am 2. Juli das Science Camp Geowissenschaften erfolgreich zu Ende. Vier Tage lang waren die zehn besten Teilnehmenden…
Leni ist Direktorin des Department 4 „Geosysteme“ und Leiterin der Sektion „Untergrund-Prozessmodellierung“ am GFZ sowie Professorin für Sedimentbecken und Georessourcen an der TU Berlin.
In der Online-Veranstaltung am 01. Oktober für Schüler:innen der SEKII berichten Wissenschaftler:innen über das Artensterben im Spannungsfeld zwischen evolutionärem Wandel und Katastrophenereignissen.…
Claudia ist Forschungsgruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr und außerplanmäßige Professorin für anorganische Chemie an der Universität Duisburg-Essen. Dort…
Dass das jüngste Naturereignis oberhalb des Schweizer Dorfes Blatten nicht in einer Katastrophe endete, ist auch der herausragenden Leistung der Schweizer Geowissenschaftlerinnen und…
Alexandra ist promovierte Geophysikerin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Europäischen Institut für Energieforschung (EIfER) in Karlsruhe. Ihr Forschungsgebiet ist die…
Der Dachverband der Geowissenschaften (DVGeo) hat im Museum für Naturkunde Berlin sein White Paper "Zukunftsforschung in den Geowissenschaften - Entdeckungen, Diagnose, Lösungen" präsentiert. Im…
Christina Ifrim ist wissenschaftliche Leiterin des Jura-Museums in Eichstätt. Dort ist sie für Forschung, Kuration, Inhalte im Museum und ein 8-köpfiges Museumsteam zuständig.
Die Deutsche Olympiade der Geowissenschaften hat im zweiten Jahr ihres Bestehens einen bedeutenden Zuwachs erfahren: Aus über 3.000 Anmeldungen aus 13 Bundesländern wurden die 50 besten Schülerinnen…